![]() |
Auftragsseminare politische Bildung |
![]() |
Europa nach der Wahl: Rechtsruck in Europa - Gekonnt auf Stammtischparolen reagieren |
Beschreibung
Vorurteile, Stammtischparolen und Rechtspopulismus begegnen uns leider sehr häufig im Alltag und machen uns zu oft sprachlos. Sie sind gespeist aus Ängsten und Unkenntnis, teilweise aber auch aus Rassismus und Ressentiments. Es gilt, hier die eigene Haltung zu bewahren, sich zugleich aber auch im notwendigen Maße auf den Diskurs einzulassen, um Menschen überzeugen zu können. Vor allem aber geht es um Sicherheit beim Auftreten und Argumentieren. Im europäischen Kontext geht es natürlich auch um Wissensvermittlung, Hintergründe der Europapolitik und der rechten europäischen Parteienlandschaft. Wichtig ist ein vertieftes Verständnis des Trumpismus als politischem Phänomen sowie den Inhalten und Akteur*innen der AfD. Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern! Zielgruppe interessierte Arbeitnehmer*innen Auchtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern! |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
26.10. - 31.10.2025
in Eze sur Mer 8450.Eze.AgR.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
70 Jahre Gewerkschaftshaus in Eze - Geschichte und Zukunft der Arbeiter*innenbewegung |
Beschreibung
Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen oder welche Aufgaben sie in der Zukunft wahrnehmen sollten, der kommt nicht umhin, über die Gründe der Entstehung der Gewerkschafts- und der Arbeiterbewegung nachzudenken. Schließlich lässt sich das, was heute ist, nur verstehen,wenn man weiß, wie es entstand! Vor diesem Hintergrund soll das Seminar an historisch bedeutsamer Stätte dazu dienen, den Teilnehmenden die Geschichte von Gewerkschaften und Arbeiterbewegung näher zu bringen. Dabei soll der Fokus neben der generellen Historie der Arbeiterbewegung auf den Eisenbahngewerkschaften liegen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere auch die Herausbildung und fortwährende Veränderung von Arbeitsbedingungen betrachtet. Um dem zunehmend europäischen Aspekt gerecht zu werden und gegebenenfalls neue Impulse zu setzen, werden außerdem die örtlichen Möglichkeiten genutzt, um einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der französischen Arbeiterbewegung zu erhalten. Abschließend soll das Gelernte dazu beitragen, Antworten auf die Fragen zu finden, wo die Gewerkschaften heute in der Gesellschaft stehen? Sind sie Akteure im Handlungsfeld Betrieb oder sind sie auch gesellschaftspolitisch treibende Kraft? Wie politisch darf oder muss eine Gewerkschaft sein? Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern! Zielgruppe interessierte Arbeitnehmer*innen Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern! |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
02.11. - 07.11.2025
in Eze sur Mer 8450.Eze.GEW-GZA.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Beamt:innenpolitik |
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Nord |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. Seminar für die Kolleg:innen der Region Nord! Zielgruppe Interessierte Beamtinnen und Beamte aus der Verkehrsbranche |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
01.09. - 03.09.2025
in Bad Salzuflen 8444.BEA.2504
ausgebucht
|
|
![]() |
Unbesorgt in den Ruhestand - Beschäftigungsverhältnisse von Beamten*innen und ihre Auswir-kungen auf den Ruhestand am Beispiel der DB AG |
Beschreibung
Die privatisierten Bahnbeamt*innen befinden sich im rechtlichen Spannungsverhältnis zwischen dem grundgesetzlich garantierten Eisenbahnneuordnungsrecht und den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums, die durch das allgemeine Bundesdienstrecht ausgestaltet werden. Die Wahrung der Rechtsstellung der Beamt*innen der Bundeseisenbahnen in privatisierten Eisenbahnen des Bundes fällt mit Blick auf die letzten aktiven Dienstjahre den Führungskräften immer schwer. In diesen Seminaren geht es um die Gestaltung genau dieser Zeit – mit dem Ziel: Unbesorgt, in den Ruhestand gehen zu können. Es geht um Themen wie z.B. die rechtssichere Gestaltung von Anträgen auf einen vorzeitigen Ruhestand bei zeitgleichem Fachkräftemangel. Auch die versorgungsrechtlichen Folgen von Dienstunfall und Dienstunfähigkeit werfen Fragen auf. Zielgruppe Interessierte Beamtinnen und Beamte aus der Verkehrsbranche. |
|
![]() |
Berufsfachgruppen |
![]() |
Gewerkschaftspolitische Seminare für Bordservice Fernverkehr |
Beschreibung
Die TeilnehmerInnen des Seminars beschäftigen sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt mit den sich ändernden Anforderungen an Gewerkschaften. Sie vergleichen die Lebens- und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Etappen der Arbeiterbewegung und arbeiten Möglichkeiten und Grenzen für die Mitbestimmung und Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute heraus. Ziele • Veränderungen der Arbeitsbedingungen • Arbeitsrecht • Betriebsverfassungsrecht • Rolle der Gewerkschaften Zielgruppe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die beim Bordservice tätig sind. |
|
09.07. - 11.07.2025
in Boppard am Rhein 8444.BP.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Gewerkschaftspolitische Seminare für Lokführerinnen und Lokführer |
Beschreibung
Damit die Veränderungen der Arbeitswelt uns nicht überrollen, ist es wichtig, selbst Einfluss zu nehmen. Vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Gewichts der Europäischen Union, sowie aufbauend auf den Grundlagen des Betriebsverfassungs- rechts und tarifpolitischen Zusammenhängen, zeigen diese Seminare Gestaltungsmöglichkeiten auf. Ausgehend von den Praxiserfahrungen der Anwesenden, sollen im Seminar gemein- sam Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, sowie die Tarifsituation in der Bundesrepublik mit anderen EU-Ländern verglichen werden. Zielgruppe Interessierte Lokführerinnen und Lokführer. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
06.10. - 09.10.2025
in Bad Sassendorf 8444.Lok.2501
ausgebucht
|
|
24.11. - 27.11.2025
in Kaufbeuren 8444.Lok.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Frauenpolitik |
![]() |
Faschismus und Widerstand - Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus |
Beschreibung
Die Konfrontation mit der NS Vergangenheit fordert immer wieder zu neuem Nachdenken heraus. Die Zuweisung traditioneller Geschlechterrollen war essenzieller Bestandteil der NS-Ideologie. Männer machten Politik und somit Geschichte, Männer erteilten auch die Mordbefehle, die wiederum Männer beflissen ausführten. Den Frauen wurde die Mutterrolle als Dienst an der Heimatfront zugeschrieben. Gleichwohl waren Männer und Frauen am System der NS-Verbrechen gemeinsam beteiligt. Deshalb wollen wir insbesondere die Rolle der Frauen als Täterinnen und Opfer im Nationalsozialismus beleuchten. Bei unserer Gedenkstättenfahrt wird versucht, die theoretisch vermittelten Grundlagen durch Exkursionen an damit zusammenhängende geschichtsträchtige Orte zu unterfüttern und zu festigen. Konkret werden wir uns mehrfach in die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Ravensbrück und dort auf die Spurensuche begeben. Abschließend sollen die im Rahmen des Seminares gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse von den Teilnehmenden mittels kritischer Reflexion auf die heutige gesellschaftliche und politische Lage übertragen werden |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
22.09. - 26.09.2025
in Fürstenberg/ Havel 8442.FR-FK.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Alles erreicht? - von der Hexenverbrennung über Gleichstellungspolitik hin zu…? - Ist Frauenpolitik noch nötig oder überhaupt noch zeitgemäß? |
Beschreibung
Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Historische Kämpfe, aktuelle Herausforderungen, gemeinsame Perspektiven Gleichstellungspolitik – überholt oder heute wichtiger denn je? War die Hexenverfolgung ein Ausdruck für Frauenfeindlichkeit? Haben feministische Bewegungen der Vergangenheit wirklich alles erreicht? Und wo stehen wir heute, wenn es um Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit geht? Wir werfen einen Blick auf die Hexenverfolgung, Frauenbewegungen verschiedener Epochen und aktuelle Gleichstellungsdebatten. Wir hinterfragen, wer heute von welchen gesellschaftlichen Strukturen profitiert – und wer benachteiligt wird. Dabei betrachten wir verschiedene Diskriminierungsformen nicht isoliert, sondern in ihrem Zusammenspiel. Neben Diskussionen und Reflexionen werden wir auch kreativ: In einer Zine-Werkstatt gestalten wir unsere eigenen Zukunftsvisionen! Zielgruppe interessierte Arbeitnehmerinnen |
|
![]() |
Funktionärinnenseminar - Hilfe zur Selbsthilfe |
Beschreibung
Niemand ist perfekt und meistert alle Herausforderungen ganz allein. Wie helfe ich mir weiter, wo finde ich Unterstützung und Hilfe? Wie entwickle ich Sicherheit in Gesprächen und Diskussionen? Welche Lösungen gibt es? Dies sind die Ansätze dieses Seminars. Wir werden uns mit verschiedenen Techniken und Ideen beschäftigen, die Frauen befähigen und unterstützen, große und kleine Herausforderungen zu meistern. Weitere Themen werden die Entwicklung von Ideen bis hin zur Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Veranstaltungen sein. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir an Informationen oder die erforderliche finanzielle Unterstützung kommen und was wir über eine gute Öffentlichkeitsarbeit wissen müssen. |
|
![]() |
Gedenkstättenfahrten EVG |
![]() |
Arbeit macht frei - Die Bedeutung von Arbeit für das nationalsozialistische Herrschaftssystem |
Beschreibung
Achtung! Seminar aktuell ausgebucht. Buchung erfolgt auf Warteliste. Folgt man den Worten des Leiters der Deutschen Arbeitsfront Robert Ley, so war Arbeit für die Nationalsozialisten nicht nur ein wirtschaftlicher Begriff, sondern eine zutiefst weltanschauliche These. Dementsprechend nahm die Arbeits- und Sozialpolitik eine zentrale Rolle für das ideologische Selbstverständnis der NSDAP ein, die für sich schließlich auch beanspruchte, eine Arbeiterpartei zu sein. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns anschauen, auf welche Art und Weise die Nationalsozialisten ihre Vorstellungen von Arbeit umsetzten. Neben den generellen theoretischen Diskursen und institutionalisierten Auswirkungen werden wir uns vor allem auch mit dem Themenkomplex der Zwangsarbeit und dem Ziel der Vernichtung durch Arbeit beschäftigen. Ohne die mehr als 13 Millionen Zwangsarbeitenden wäre es den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges nicht möglich gewesen, landwirtschaftliche Versorgung und Rüstungsproduktion aufrecht zu erhalten. Im Seminar werden wir uns mit den Lebensbedingungen der zwangsweise für die Deutschen arbeitenden Menschen befassen und uns anschauen, welche Mittel und Repressalien das NS-Regime zu ihrer Überwachung einsetzte. Außerdem werden wir am Beispiel der drei großen Konzentrationslager von Auschwitz intensiv untersuchen, welche Bedeutung den KZ-Häftlingen im System der NS-Zwangsarbeit zukam. Dabei werden wir uns natürlich auch mit der Rolle der Deutschen Reichsbahn beschäftigen, die eine der größten Nutznießerinnen dieses Ausbeutungsapparates war. Bitte beachtet, dass die Unterbringung in Doppelzimmern erfolgt! Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer und Arbeitnehmer*innen. Bitte beachtet, dass die Unterbringung in Doppelzimmern erfolgt! Achtung - aufgrund mehrerer Exkursionen sollten die Teilnehmenden unbedingt gut zu Fuß sein! |
|
![]() |
Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik |
![]() |
Fake-News, Manipulation und die neue Rechte – wie umgehen mit Hetze und moderner Propaganda in Betrieb und Alltag |
Beschreibung
Stell dir vor, da redet jemand Unsinn und dein Bauch weiß, dass es Unsinn ist aber … irgendwie kannst du nichts so richtig dagegen sagen? Oder jemand anderes hetzt gegen Gewerkschaften, Gemeinschaft und gegen Minderheiten. Oder teilt Inhalte von ausländischen PropagandaSendern ode rechten Politikern, weil die, und nur die, angeblich die Wahrheit sagen. Wir decken Strategien der Beeinflussung und Manipulation auf. Wir zeigen, was wir gegen Spaltung und für Zusammenhalt in Gesellschaft, Betrieb und Freundeskreis tun können. Neben typischen Argumentationsmustern und Gegenstrategien liefern wir Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Sozialpsychologie, Mittel für die Kommunikation in vielen Bereichen – sei es in der Gruppe oder im persönlichen Gespräch. Alle Inhalte werden auch praktisch geprobt, sodass alle Teilnehmenden ihr neues Wissen anwenden können. Der Inhalt: - das unterscheidet Propaganda heute von der alten - Rechtspopulismus und Gewerkschaften - Sorgen ernst nehmen und authentisch bleiben - cool in Kontroversen - pfiffige Reaktionen auf platte Parolen und Killerphrasen Zielgruppe am Thema interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Gebärdensprache als Schlüssel zur Inklusion - Gebärdensprachkurs für Anfänger:innen |
Beschreibung
Gewerkschaften setzen sich traditionell für eine offene und inklusive Gesellschaft sowie eine barrierefreie Arbeitswelt ein. Dabei stehen oft Geschlecht, Herkunft oder andere Diskriminierungsmerkmale im Fokus. Doch auch Menschen mit Behinderungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren – insbesondere in der Kommunikation. Unser Seminar widmet sich einer dieser Gruppen: Gehörlosen und schwerhörigen Menschen, die zur Verständigung auf die Deutsche Gebärdensprache (DGS) angewiesen sind. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der Geschichte und Kultur der Gehörlosengemeinschaft sowie mit inklusivem Verhalten im Alltag und Beruf. Anschließend erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der Gebärdensprache, bevor wir uns intensiv der praktischen Anwendung widmen. Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende über Grundkenntnisse der Gebärdensprache verfügen und einfache Gespräche führen können – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit und gelebter Inklusion. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. |
|
![]() |
Aufbruch zur Wende – Widerstand in der DDR |
Beschreibung
1989: Demonstrant*innen in Leipzig, Dresden, Berlin und anderen Städten, Maueröffnung, später die tanzenden Menschen auf der Mauer – das sind weltberühmte Bilder. Doch wie kam es zu diesen Ereignissen? Wir begeben uns auf die Spuren von Opposition, Widerstand, Eigensinn und Subkultur, insbesondere im Berlin der 1980er Jahre. Woher kamen die verschiedenen widerständigen Akteur*innen und Gruppen, wie lebten diese Menschen ihre Leben in der DDR-Realität, was trieb sie an? Das Seminar lädt dazu ein, die letzten Jahre der DDR nicht nur durch die Linse ihres Endes zu betrachten, sondern die Entwicklung konsequent von unten zu erfahren. So lernen wir eine von künstlerischer und politischer Vielfalt geprägte Zivilgesellschaft kennen, die trotz schwieriger Bedingungen im SED-Staat Gegenöffentlichkeiten und damit wichtige Bedingungen für die Wende schuf. Mit zeitgenössischen Quellen, an historischen Orten und im Gespräch mit Zeitzeug*innen tauchen wir in diese Welt ein. Es geht ums Erfahren, Einordnen, Verstehen – auf dieser Grundlage wollen wir diskutieren, was aus diesen Bewegungen wurde und vor allem: was wir daraus für unser eigenes Engagement für Mitbestimmung und demokratische Teilhabe lernen können. Zielgruppe interessierte Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
06.10. - 10.10.2025
in Berlin 8441.DDR.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Die Demokratie funktioniert nicht mehr?! |
Beschreibung
In letzter Zeit sind sie vermehrt zu hören: Stimmen, die sich darüber beschweren, dass es in Deutschland keine Demokratie mehr gäbe. Doch was macht eine Demokratie eigentlich aus? Wo kommt sie her? Wie hat sie sich entwickelt? Was unterscheidet sie von einer Autokratie oder Diktatur? Und was hat die Demokratie eigentlich mit Politik und Teilhabe zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen dieses Seminares beschäftigen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Ideengeschichte werden wir uns anschauen, wann die Demokratie in Deutschland Einzug hielt und wie sie sich im Laufe verschiedener Epochen veränderte. Außerdem wollen wir uns im Rahmen eines Vergleichs mit den Entwicklungen in anderen Ländern einen Überblick über verschiedene demokratische Gesellschaftsordnungen und alternative Systeme verschaffen. Letzten Endes wollen wir auch hinterfragen, wie eng Politik und Demokratie eigentlich verzahnt sind, um auf diese Weise ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine gerechte(re) Vermögensverteilung zur Stabilisierung der Demokratie beiträgt. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
08.09. - 12.09.2025
in Oranienburg 8441.Demo.2501
ausgebucht
|
|
01.12. - 05.12.2025
in Dresden 8441.Demo.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Die EU, das unbekannte Wesen!? - Europa für die Bürger – Bürger für Europa |
Beschreibung
Nicht nur langfristige, übergreifende Prozesse werden durch die Politik der Europäischen Union beeinflusst. Viele Entscheidungen, die täglich Einfluss auf uns alle haben, werden durch die EU-Organe getroffen, deren Zusammensetzung sich durch die letzten Wahlen grundlegend geändert hat. Doch was passiert da eigentlich in Brüssel und in Straßburg? Wie werden die Entscheidungen getroffen? Und wer trifft die Entscheidungen eigentlich? Was sind die wichtigsten EU-Organe und wie arbeiten sie zusammen? Wie können Bürger*innen Einfluss auf die europäische Politik nehmen? Welche Reformen braucht es, um die EU noch bürgernäher zu gestalten? Welche Chancen und Risiken könnten sich daraus ergeben? Diese und weitere Fragen wollen wir während dieses Seminars beantworten. Dazu begeben wir uns unter anderem auf konkrete Spurensuche im Europäischen Parlament in Straßburg. Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
06.10. - 10.10.2025
in Offenburg 8441.EU-UW.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Workshop Klima und Verkehr - Seminar in Kooperation mit mobifair e. V. |
Beschreibung
Mobilität für Personen und Güter ist einer der wesentlichen Faktoren, wenn es um die Begrenzung des Klimawandels geht. Wärend in anderen Branchen die Treibausgasemissionen reduziert werden, fressen die nach wie vor steigenden Transportzahlen die Erfolge umweltfreundlicherer Antriebe wieder auf. Wie können wir eine nachhaltige Mobilität gestalten, ohne auf Komfort und Flexibilität zu verzichten? Welche innovativen Lösungen gibt es, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren? Und wie können wir gemeinsam Veränderungen in Deutschland voranbringen? In unserem Workshop wollen wir die aktuellen Entwicklungen betrachten und die Auswirkungen auf unser privates und berufliches Umfeld analysieren. Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
17.11. - 19.11.2025
in Neuhof b. Fulda 8441.GD.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Was wäre, wenn ich Betriebsrät*in wäre? |
Beschreibung
Vielen Kolleg*innen fällt es trotz großem Interesse nicht leicht, sich als Kandidat*in für ein Mandat im Betriebsrat aufstellen zu lassen. Oftmals wird das schlicht durch die Befürchtung verhindert, dass sich ein kompliziertes System hinter der Arbeit eines Betriebsrats oder einer Betriebsrätin verbirgt. Wir wollen die anstehenden Betriebsratswahlen zum Anlass nehmen, um uns im Rahmen dieses Seminares sowohl mit dem generellen System und der Strukturen des Betriebsratsgremiums als auch mit möglichen Wegen zu einer Kandidatur für dasselbe zu beschäftigen. Dazu werden wir einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen unter die Lupe nehmen, uns andererseits aber auch am Beispiel der Deutschen Bahn AG die konkrete Umsetzung vor Ort anschauen. Dabei wollen wir auch einen genaueren Blick auf alle daran beteiligten Akteur*innen werfen und danach fragen, welche Fähigkeiten für die Betriebsratsarbeit besonders wichtig sind. Letzten Endes verfolgt das Seminar so das Ziel, potentiellen Kandidat*innen die Entscheidung zu erleichtern, sich für die Betriebsratswahlen aufstellen zu lassen. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle interessierten Arbeitnehmer*innen, die (noch) kein Mitglied des Betriebsrats sind! |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
04.08. - 06.08.2025
in Erkner 8441.BR.2503
ausgebucht
|
|
![]() |
Auf nach Berlin - Ist der Neoliberalismus die Wurzel allen Übels? - Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Beschreibung
Ein philosophisch-politisches Seminar (auch für Einsteiger*innen) Gesellschaftliche Polarisierung, Reichtum und Armut, Umweltzerstörung und Angst vor Migration: Anhand der Werkzeugkiste, wie sie die kritische Theorie der Frankfurter Schule vor 100 Jahren entwickelt hat, beleuchten wir das Konzept des Neoliberalismus und seiner Folgen in Theorie und Praxis: Ist ein Umsteuern nötig und möglich? Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
14.07. - 18.07.2025
in Berlin 8441.Neo.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Vielfalt und Akzeptanz: LGBTQI+ in Deutschland |
Beschreibung
Vielfalt und Akzeptanz: LGBTQI+ in Deutschland. Im Seminar werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpft. Das so entstehende Bild vom queeren Leben in Deutschland wird ergänzt durch einen vertiefenden Blick auf die Bedeutung von Drag für die queere Kultur, die politischen Hintergründe des CSD sowie die Rolle der Gewerkschaften insbesondere hinsichtlich von Diskriminierungen am Ar-beitsplatz. Im Seminar gibt es Raum für Diskussion und Austausch – stets vor dem Hintergrund der Frage: Wie wollen wir miteinander leben? Außerdem wird die Teilnahme am Berliner CSD die Möglichkeit geben, sich auch ganz praktisch vor Ort mit den Seminarthemen zu befassen. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. |
|
![]() |
Rechtspopulismus und Gewerkschaften - Chance, Widerspruch oder Gefahr? |
Beschreibung
Populist*innen wollen die Gesellschaft spalten: Wir gegen die. Sie wollen zeigen: Progressive Politiker*innen kümmern sich nicht um die Sorgen der Menschen und Gewerkschaften verraten die wahren Interessen der arbeitenden Bevölkerung. Doch welche Forderungen haben sie eigentlich selbst an die Politik? Mit welchen Wünschen und Vorstellungen sind ihre Konzepte verbunden? Welche Rolle haben sie den Gewerkschaften als starke Arbeitnehmervertretungen zugedacht? Und was würde das für abhängig Beschäftigte bedeuten? Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Rahmen dieses Seminares beschäftigen. Dabei wird neben der theoretisch-inhaltlichen Auseinandersetzung ein zweiter Fokus auf konkreten Handlungsmöglichkeiten liegen. Im Rahmen verschiedener Szenarien wird Raum gegeben, um unterschiedliche Strategien auszuprobieren und üben zu können. Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
25.08. - 29.08.2025
in Hattingen 8441.ReGe.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Unbesorgt in die Rente - Beschäftigungsverhältnisse von Angestellten am Beispiel der DB AG und ihre Auswirkungen auf die Rente |
|
|
![]() |
Putins russische Welt - Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda - Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Beschreibung
Der Krieg in der Ukraine dauert auch mehr als drei Jahre nach Russlands Überfall am 24. Februar 2022 weiter an. Im Zuge des Krieges wird immer deutlicher: Putins Feldzug ist strategisch eingebettet in ein wildes Sammelsurium an Narrativen, Weltbildern, Verschwörungserzählungen und systematischer Geschichtskittung. Auf diese Weise instrumentalisiert Putin den Krieg als Fortsetzung des großen vaterländischen Krieges gegen den Faschismus, verleiht erzkonservativen Gesellschaftsbildern Verfassungsrang und gibt im Zusammenspiel mit der orthodoxen Kirche dem russischen Großmachtanspruch eine beinahe göttliche Legitimation. Unser Seminar soll Putins krudes Weltbild entwirren, die politische Strategie hinter dieser Ideologie aufdecken und damit zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Konfrontation mit Putins Regime beitragen. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
03.12. - 05.12.2025
in Veitshöchheim 8441.Rus.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Tarifpolitik und Tarifverhandlungen - Instrumente für heute und für die Zukunft? |
Beschreibung
Nach einen kurzen Einblick in die Geschichte der Gewerkschaften, wird aufgezeigt, wie mit Tarifpolitik in der Bundesrepublik Deutschland versucht wird, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit in der Arbeitswelt zu verwirklichen. Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, den aktuellen politischen und gewerkschaftlichen Entwicklungen in diesem Bereich und Zukunftsperspektiven. Dabei wird auch die Tarifpluralität und ihre Bedeutung am Beispiel der Deutschen Bahn AG thematisiert. Im zweiten Teil wird anhand einer simulierten Verhandlungsrunde versucht, das komplexe Instrument der Tarifverhandlungen mit all seinen Strategien und Bestandteilen leichter greifbar und erlebbar zu machen. Zum Abschluss wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine gute Tarifpolitik zur sozialen Gerechtigkeit in der Gesellschaft beitragen kann. Zielgruppe interessierte Arbeitnehmer*innen aus der Verkehrsbranche |
|
![]() |
Achtung, Ausschreibung! Vergabewettbewerb im SPNV |
Beschreibung
Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist ein Rückgrat der Mobilität in Deutschland und ein bedeutender Arbeitgeber. Die Verkehrsleistungen werden von öffentlichen Auftraggebern in aller Regel im Wettbewerb vergeben. Die nationale Gesetzgebung sieht vor, dass dabei Aspekte der Qualität und der Innovation sowie soziale und umweltbezogene Kriterien berücksichtigt werden. Für Beschäftigte im SPNV führt der Vergabewettbewerb regelmäßig und mehrfach in ihrem Berufsleben zu Neuausschreibungen mit möglichen Konsequenzen für Beschäftigungsbedingungen und Arbeitsplätze. Zugleich herrscht branchenweit großer Personalmangel. Ziele In diesem Seminar wird vermittelt, nach welchen Regeln der Vergabewettbewerb funktioniert, welche Akteure beteiligt sind und wie Ausschreibungen in der Praxis ablaufen. Außerdem werden die Inhalte von Verkehrsverträgen und ihre Folgen für die Beschäftigungsbedingungen und die Qualität des SPNV untersucht. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Einflussmöglichkeiten für Beschäftigte, Interessenvertretungen, Gewerkschaften und Verbände bestehen, um Wettbewerb und den Schutz guter Beschäftigungsbedingungen in Einklang zu bringen und den SPNV fit für die Zukunft zu machen. Beachtet bitte, dass es sich bei dem ersten Termin lediglich um einen Crashkurs handelt, der einen ersten Ein- und Überblick zur Thematik gibt. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
27.10. - 29.10.2025
in Neuhof b. Fulda 8441.SPNV.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Jugendseminare |
![]() |
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus - Bilaterale Gedenkstättenfahrt von vida Jugend und EVG Jugend |
Beschreibung
2025 jährt sich die Befreiung vom nationalsozialistischen Regime zum 80. Mal. Aus diesem Anlass möchten wir uns auf eine gemeinsame, dreiteilige Gedenkstättenfahrt begeben, in deren Zentrum die Auseinandersetzung mit dem wohl dunkelsten Kapitel der gemeinsamen deutsch-österreichischen Geschichte steht. Dazu werden wir in beiden Ländern geschichtlich relevante Orte besuchen, uns mit den Hintergründen der Entstehung des NS-Regimes und seiner Ideologie sowie mit der Rolle beschäftigen, die die Reichsbahn in diesem Zusammenhang einnahm. Zum Abschluss unserer besonderen Reise werden wir gemeinsam nach Oswiecim/Auschwitz fahren, um dort den unzähligen Opfern des Holocaust zu gedenken und gleichzeitig zu mahnen, wohin Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung führen können. Inhaltlich wird sich die dreiteilige Seminarreihe auf die folgenden Themenkomplexe konzentrieren: • NS-Geschichte – welche Faktoren begünstigten Hitlers Aufstieg • Gleichschaltung und Juden-Ausgrenzung in Deutschland und Österreich • Umstände des Anschlusses Österreichs an NS-Deutschland • Das NS-Lagersystem – Entstehungshintergründe, Ausbreitung und Übertragung auf Österreich • Rolle der Bahnen im NS-System • Opfer und Täter*innen (inkl. ausgewählter Eisenbahner*innen) • Widerstand gegen den Nationalsozialismus (mit Bahnfokus) • Rassismus und Antisemitismus heute Achtung! Die Fahrt besteht aus drei Teilen! Teil 1: 26.10.-31.10.2025 in Berlin (Deutschland) Teil 2: 2026 Österreich Teil 3: 21.02.-26.02.2027 in Lodz und Oswiecim (Polen) Zielgruppe Auszubildende, Dual-Studierende und junge Arbeitnehmer*innen bis 30 Jahre. Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern! |
|
![]() |
Wer regiert das Land |
Beschreibung
Im Bundestag werden unterschiedliche Auffassungen über den richtigen politischen Weg diskutiert und formuliert. Gesetzgebung und Kontrolle der Regierungsarbeit sind die wichtigsten Aufgaben des Bundestages. Daneben sind auch weitere Organe - wie der Bundesrat oder die Ministerien - an der Gesetzgebung beteiligt. Dabei sollen politische Entscheidungen und Gesetzgebungsverfahren immer im Interesse der Mehrheit der Bürger*innen getroffen werden und alle relevanten Aspekte berücksichtigen. Dazu ist es meistens auch nötig, Wissen von Expert*innen einzuholen. Doch sind diese Expert*innen objektive Berater? Welchen Einfluss haben die Medien auf politische Entscheidungen? Welche weiteren Akteur*innen sind daran beteiligt? Wie wirkt sich unser föderales System auf die Politik aus? Wo stehen dabei der einzelne Bürger und die Bürgerin? Neben diesen allgeminen Fragen wird in diesem Seminar auch die vorgezogene Bundestagswahl beleuchtet und ausgewertet. Dabei werden wir insbesondere Antworten auf folgende Fragen suchen: Wie funktioniert das Misstrauensvotum gegen den Bundeskanzler und was bedeutet es? Wie funktioniert eine Bundestagswahl und wie wird diese organisiert? Welche Ergebnisse lieferte die aktuelle Wahl und mit welcher Politik ist in dieser Legislatur zu rechnen? Im Rahmen unseres Seminars werden wir uns auch ins Machtzentrum der Deutschen Bundespolitik begeben und direkt vor Ort in Berlin nach Spuren von Lobbyismus und Bundestagsarbeit suchen. Zielgruppe Auszubildende, Dual-Studierende und junge Arbeitnehmer*innen bis 30 Jahre. |
|
![]() |
Senior:innenpolitik |
![]() |
Digitale Teilhabe für Senior*innen in der EVG - Modul 1 |
Zielgruppe
Das Seminar ist ein Angebot der EVG und richtet sich an ihre Mitglieder. Es umfasst die Teilnahme an allen drei Modulen. |
|
![]() |
Labyrinth der Pflege |
Beschreibung
Viele von uns trifft es plötzlich. Ein Pflegefall tritt ein. Wie kann ich meinen Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, erfüllen? Wie organisiere ich mir alle notwendigen Heil- und Hilfsmittel? Welche Anträge zur Unterstützung, sei es an die Pflegeversicherung oder zum Erhalt der Heil- und Hilfsmittel müssen gestellt werden? Steht eine Checkliste zur Verfügung, die mich selbst und meine Angehörigen in die Lage versetzen, schnell an die richtigen Leistungen zu kommen? Welche Möglichkeiten können eventuell alternative Wohnformen bieten? Diesen und vielen weiteren Fragen wird in diesem Seminar nachgeganen. Zielgruppe Seniorinnen und Senioren der EVG |
|
11.08. - 15.08.2025
in Fulda 8442.SEN-LP.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Verkehrspolitik und Mobilität im Alter |
Beschreibung
Die Lebensqualität und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hängt entscheidend davon ab, welche Möglichkeiten es gibt, an Freizeitaktivitäten teilzuhaben. Es tut gut, sich auch im Alter mit Freund*innen zu treffen, ins Theater, Kino oder wandern zu gehen oder sich politisch zu engagieren. Viele ältere Menschen ziehen sich auch deshalb zurück, weil sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Auto fahren können und Alternativen durch öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen. Welche Rahmenbedingungen erforderlich wären und wie wir uns aktiv dafür einsetzen können, die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben älterer Menschen zu erhalten, wollen wir in diesem Seminar beleuchten Zielgruppe Seniorinnen und Senioren der EVG |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
21.07. - 25.07.2025
in Erkner 8442.SEN-VM.2501
ausgebucht
|
|
04.08. - 08.08.2025
in Fulda 8442.SEN-VM.2502
ausgebucht
|
|
![]() |
Trump again - great again?! - Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Beschreibung
Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird die internationale Sicherheitspolitik in besonderem Maße herausgefordert. Wie bereits die ersten Wochen seit seinem Amtsantritt gezeigt haben, werden durch ihn und seine Regierung nicht nur internationale Verträge in Frage gestellt, sondern auch die teils seit Jahrzehnten etablierten Beziehungen zu anderen Staaten und Regierungen grundlegend hinterfragt. Beides hat verheerende Folgen für ein gemeinsames Agieren in der Weltgemeinschaft. Dies stellt nicht nur die EU vor neue Probleme, sondern auch Deutschland. Im Seminar wird die bisherige US-Politik bewertet, das Agieren internationaler und europäischer Organe analysiert sowie innen- und außenpolitische Aktionen und Reaktionen Deutschlands beleuchtet. Zielgruppe interessierte Seniorinnen und Senioren |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
20.10. - 22.10.2025
in Veitshöchheim 8442.SEN-Trump.2501
ausgebucht
|
|
![]() |
Auf nach Nürnberg! - Antisemitismus und jüdisches Leben am Beispiel Nürnbergs - Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Beschreibung
Vom mittelalterlichen Nürnberg zu den NSDAP-Reichsparteitagen, das antisemitische Hetzblatt Der Stürmer, die rassistischen Nürnberger Gesetze – aber auch die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen (Nürnberger Prozesse) und der Menschenrechtspreis der Stadt: an authentischen Orten, die im Laufe der Jahrzehnte erinnerungspolitische Gestaltung erfahren haben, und im Seminarraum befassen wir uns mit jüdischem Leben in Deutschland sowie mit alten und neuen Formen des Antisemitismus. Dabei werden auch die terroristischen Angriffe gegen die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober 2023 und deren Folgen thematisiert. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
08.12. - 12.12.2025
in Nürnberg 8442.SEN-Nürn.2501
ausgebucht
|