Suche | ||
Filter: | ||
![]() |
Angebote für Berufsfachgruppen |
![]() |
Gewerkschaftspolitische Seminare für Lokführerinnen und Lokführer |
Beschreibung
Damit die Veränderungen der Arbeitswelt uns nicht überrollen, ist es wichtig, selbst Einfluss zu nehmen. Vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Gewichts der Europäischen Union, sowie aufbauend auf den Grundlagen des Betriebsverfassungs- rechts und tarifpolitischen Zusammenhängen, zeigen diese Seminare Gestaltungsmöglichkeiten auf. Ausgehend von den Praxiserfahrungen der Anwesenden, sollen im Seminar gemein- sam Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, sowie die Tarifsituation in der Bundesrepublik mit anderen EU-Ländern verglichen werden. Zielgruppe Interessierte Lokführerinnen und Lokführer |
|
![]() |
Beamten und Behörden |
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Nord |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
26.09. - 28.09.2022
in Bad Salzuflen 8444.BEA.2202
ausgebucht
|
|
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region SÜD-Südwest |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
23.11. - 25.11.2022
in Bad Tölz 8444.BEA.2203
ausgebucht
|
|
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region West |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
30.05. - 01.06.2022
in Ascheberg 8444.BEA.2201
ausgebucht
|
|
![]() |
Frauenseminare |
![]() |
Faschismus und Widerstand - Rolle der Frau im Nationalsozialismus |
Beschreibung
Die Konfrontation mit der NS Vergangenheit fordert immer wieder zu neuem Nachdenken heraus. Die Zuweisung traditioneller Geschlechterrollen war essenzieller Bestandteil der NS-Ideologie. Männer machten Politik und somit Geschichte, Männer erteilten auch die Mordbefehle, die wiederum Männer beflissen ausführten. Den Frauen wurde die Mutterrolle als Dienst an der Heimatfront zugeschrieben. Gleichwohl waren Männer und Frauen am System der NS-Verbrechen gemeinsam beteiligt. Deshalb wollen wir insbesondere die Rolle der Frauen als Täterinnen und Opfer im Nationalsozialismus beleuchten. Das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen. Zwischen 1939 und 1945 sind insgesamt etwa 132.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 weibliche Jugendliche aus 40 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbrück und dem Jugendkonzentrationslager Uckermark registriert worden. Ca. 28.000 Häftlinge kamen in diesem KZ ums Leben. Mit der schnellen Annäherung der Roten Armee im Frühjahr 1945 entschied die SS, möglichst viele Gefangene zu töten, um Zeugen der Geschehnisse zu beseitigen. Bis zur Befreiung wurden Zehntausende ermordet. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Begegnungsstätte in Ravensbrück statt. Zielgruppe interessierte Arbeitnehmerinnen |
|
![]() |
Gedenkstättenfahrten |
![]() |
Arbeit mach frei - Die Bedeutung von Arbeit für das nationalsozialistische Herrschaftssystem |
Beschreibung
Folgt man den Worten des Leiters der Deutschen Arbeitsfront Robert Ley, so war Arbeit für die Nationalsozialisten nicht nur ein wirtschaftlicher Begriff, sondern eine zutiefst weltanschauliche These. Dementsprechend nahm die Arbeits- und Sozialpolitik eine zentrale Rolle für das ideologische Selbstverständnis der NSDAP ein, die für sich schließlich auch beanspruchte, eine Arbeiterpartei zu sein. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns anschauen, auf welche Art und Weise die Nationalsozialisten ihre Vorstellungen von Arbeit umsetzten. Neben den generellen theoretischen Diskursen und institutionalisierten Auswirkungen werden wir uns vor allem mit dem Themenkomplex der Zwangsarbeit beschäftigen. Ohne die mehr als 13 Millionen Zwangsarbeitenden wäre es den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges nicht möglich gewesen, landwirtschaftliche Versorgung und Rüstungsproduktion aufrecht zu erhalten. Im Seminar werden wir uns mit den Lebensbedingungen der zwangsweise für die Deutschen arbeitenden Menschen befassen und uns anschauen, welche Mittel und Repressalien das NS-Regime zu ihrer Überwachung einsetzte. Außerdem werden wir uns am Beispiel des Konzentrationslagers Neuengamme intensiv damit beschäftigen, welche Bedeutung den KZ-Häftlingen im System der NS-Zwangsarbeit zukam. Dabei werden wir uns natürlich auch mit der Rolle der Deutschen Reichsbahn beschäftigen, die eine der größten Nutznießerinnen dieses Ausbeutungsapparates war. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer und Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
24.10. - 28.10.2022
in Hamburg 8441.GSF-AmF.2201
ausgebucht
|
|
![]() |
Gedenkstättenfahrten nach Oświęcim // Auschwitz |
Beschreibung
Als Bildungsveranstalterin der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft bieten wir regelmäßig Gedenkstättenfahrten nach Oświęcim an, um uns dort mit dem schrecklichsten und dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte - der Zeit des Nationalsozialismus - zu beschäftigen. Zentraler Punkt all dieser Fahrten sind die Exkursionen in das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) und in das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau). Diese werden jeweils durch entsprechende thematische Inhalte umrahmt. Mit welchen Themen wir uns bei den einzelnen Fahrten befassen, erfahrt Ihr jeweils nach dem Klicken auf 'Details'! Bitte beachtet, dass bei allen Gedenkstättenfahrten die Unterbringung in Doppelzimmern erfolgt! 2022 sind folgende Gedenkstättenfahrten im Angebot: 01.08. - 06.08.2022 Von der Gleichschaltung zur Endlösung – Aufstieg und Schrecken des Nationalsozialismus 28.11. - 03.12.2022 Rosa Winkel im Volkskörper – Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
01.08. - 06.08.2022
in Oswiecim 8441.MFK.2201
ausgebucht
|
|
28.11. - 03.12.2022
in Oswiecim 8441.MFK.2202
ausgebucht
|
|
![]() |
Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik |
![]() |
Fake-News, Manipulation und die neue Rechte – wie umgehen mit Hetze und moderner Propaganda in Betrieb und Alltag |
Beschreibung
Stell dir vor, da redet jemand Unsinn und dein Bauch weiß, dass es Unsinn ist aber … irgendwie kannst du nichts so richtig dagegen sagen? Oder jemand anderes hetzt gegen Gewerkschaften, Gemeinschaft und gegen Minderheiten. Oder teilt Inhalte von ausländischen PropagandaSendern ode rechten Politikern, weil die, und nur die, angeblich die Wahrheit sagen. Wir decken Strategien der Beeinflussung und Manipulation auf. Wir zeigen, was wir gegen Spaltung und für Zusammenhalt in Gesellschaft, Betrieb und Freundeskreis tun können. Neben typischen Argumentationsmustern und Gegenstrategien liefern wir Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Sozialpsychologie, Mittel für die Kommunikation in vielen Bereichen – sei es in der Gruppe oder im persönlichen Gespräch. Alle Inhalte werden auch praktisch geprobt, sodass alle Teilnehmenden ihr neues Wissen anwenden können. Der Inhalt: - das unterscheidet Propaganda heute von der alten - Rechtspopulismus und Gewerkschaften - Sorgen ernst nehmen und authentisch bleiben - cool in Kontroversen - pfiffige Reaktionen auf platte Parolen und Killerphrasen |
|
![]() |
Wer regiert das Land? |
Beschreibung
Im Bundestag werden unterschiedliche Auffassungen über den richtigen politischen Weg diskutiert und formuliert. Gesetzgebung und Kontrolle der Regierungsarbeit sind die wichtigsten Aufgaben des Bundestages. Daneben sind auch weitere Organe - wie der Bundesrat oder die Ministerien - an der Gesetzgebung beteiligt. Dabei sollen politische Entscheidungen und Gesetzgebungsverfahren immer im Interesse der Mehrheit der Bürger*innen getroffen werden und alle relevanten Aspekte berücksichtigen. Dazu ist es meistens auch nötig, Expertenwissen einzuholen. Sind diese Experten objektive Berater? Welchen Einfluss haben die Medien auf politische Entscheidungen? Welche weiteren Akteur*innen sind daran beteiligt? Wie wirkt sich unser föderales System auf die Politik aus? Wo stehen dabei der einzelne Bürger und die Bürgerin? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Dabei begeben wir uns auch ins Machtzentrum der Deutschen Bundespolitik. Direkt vor Ort in Berlin werden wir uns auf die Suche nach Spuren von Lobbyismus und Bundestagsarbeit machen. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
18.07. - 22.07.2022
in Erkner 8441.BTW.2201
ausgebucht
|
|
![]() |
Freiheit und Demokratie im Arbeitsalltag |
Beschreibung
Wir leben in einer der besten Demokratien der Welt mit verbrieften Freiheitsrechten und Minderheitenschutz. Unsere Arbeitnehmer*innen-Schutzrechte sind auf hohem Niveau. Wir exportieren Know-How-intensive Produkte wie kaum ein anderes Land. Aber warum gibt es Menschen, die ihr Demokratieverständnis und ihr Freiheitsdenken am Werkstor zurück lassen? Jeder Mensch ist auf die ein oder andere Weise politisch wirksam im täglichen Tun, ob beabsichtigt oder nicht. Damit wir unseren Werten gemäß am Arbeitsplatz handeln können, müssen wir die Demokratie-Stolpersteine und Freiheitsrisiken identifizieren und Wege finden, sie zu überwinden. In diesem Seminar geht es letztendlich um die Stärkung eigener Handlungskompetenzen für eine Arbeit, die sich richtig und gut anfühlt und zu etwas beiträgt, das uns wirklich wichtig ist. |
|
![]() |
Das politische Känguru |
Beschreibung
Das kommunistische Känguru aus der Bücherreihe von Marc-Uwe Kling ist in aller Munde. In diesem Seminar wollen und werden wir einen politischen Blick auf die Bücherreihe werfen. Dabei werden wir uns u. a. mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Vorstellungen stecken wirklich hinter dem großkotzigen Beuteltier? Welches Gesellschaftsmodell strebt es an? Wo kommt es an seine eigenen politischen Grenzen? Neben dieser Analyse wollen wir uns auch mit der gewerkschaftlichen Handlungsebene beschäftigen und schauen, was wir vom Känguru lernen können, aber auch schauen, wo wir dem Känguru vielleicht noch Tipps geben können. Ziele • Strukturierte Aufarbeitung der politischen Vorstellungen und Aktivitäten des Kängurus im ersten Band Känguru-Chroniken von Marc-Uwe-Kling • Identifikation der Wertevorstellungen der Protagonisten und deren Beziehung zueinander • Spannungsfeld zwischen radikalen Forderungen und tagespolitischer Mitbestimmung • Erkennen Grenzen des politischen Handelns des Kängurus und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen • Inhaltlicher Austausch über gewerkschaftliche Themen im Buch und Handlungsebene für die Gewerkschaftsjugend Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmer*innen |
|
![]() |
Idee und Wirklichkeit der Mitbestimmung in Europa |
Beschreibung
Die Rolle der Gewerkschaften und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer*innen in den Betrieben sind in den Mitgliedsländern der Europäischen Union sehr verschieden. Unterrichtungs- und Anhörungsrechte gehören für sie mittlerweile zum anerkannten und gewachsenen acquis comunitaire. Mitbestimmung ist ein Kernbestandteil des europäischen Gesellschaftsrechts, die beiden Werkzeuge der Unterrichtung und Anhörung sind Grundrechte eines sozialen Europas. In 18 der 27 Mitgliedsstaaten der EU gibt es gesetzliche Möglichkeiten zur Beteiligung der Arbeitnehmer*innen an der Unternehmensspitze. In 12 EU-Staaten und in Norwegen ist sie weit verbreitet. In diesem Seminar werden die Ansätze in ausgewählten Ländern verglichen. Wie sieht es mit der Mitbestimmung in den verschiedenen europäischen Ländern aus? Woher kommt die unterschiedliche Akzeptanz der Gewerkschaften? Welche Ansätze der Gewerkschaftsarbeit gibt es? Wie sind die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielt die Europäische Union? Welche Möglichkeiten gibt es für Interessenvertreter*innen auf europäischer Ebene zusammenzuarbeiten? Ziele • Mitbestimmungsrechte im europäischen Vergleich • Gewerkschaften in Europa • Gewerkschaften und die Europäische Union Zielgruppe interessierte Mitglieder der EVG, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
16.10. - 21.10.2022
in Eze sur Mer 8441.GEW-EU.2201
ausgebucht
|
|
![]() |
Geschichte und Zukunft der Arbeiter*innenbewegung Deutschlands am Beispiel der Eisenbahngewerkschaften |
Beschreibung
Das was heute ist, lässt sich nur verstehen, wenn man weiß, wie es entstand! Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen, kommt nicht umhin, nach den Gründen der Entstehung der Gewerkschafts- und Arbeiter*innenbewegung sowie nach Herausforderungen im Wandel der Zeit zu fragen. Mit einem Blick in die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung wollen wir diskutieren, wo die Gewerkschaften heute stehen und was uns die Geschichte für die heutige Zeit mitgibt. • Geschichte der deutschen Arbeiter*innenbewegung • Geschichte der EVG • Herausforderungen und Fragestellungen für die Gegenwart Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
12.09. - 16.09.2022
in Steinbach (Taunus) 8441.GEW-GZA.2202
ausgebucht
|
|
![]() |
Mitbestimmung in Deutschland - Was machen eigentlich Aufsichtsrat, Betriebsrat und Co.? |
Beschreibung
Die Mitbestimmung, also die generelle Teilhabe bei einer Entscheidungsfindung, gehört zu den wichtigsten Pfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Einer unserer Lebensbereiche, in dem die Mitbestimmung eine wichtige Rolle spielt, ist das Arbeitsleben. Im Rahmen unseres Seminars werden wir uns mit der geschichtlichen Entwicklung in Deutschland beschäftigen und dabei unter anderem die folgenden Fragen klären: Was ist eigentlich ein Aufsichtsrat? Wie kommt er zustande und wo darf er mitentscheiden? Was sind die Unterschiede zum Betriebs- und Personalrat? Welche Rechte und Pflichten haben deren Mitglieder? Welche Bedeutung haben Gewerkschaften in diesem Zusammenhang? Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer*innen |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
08.08. - 12.08.2022
in Erkner 8441.GEW-MB.2201
ausgebucht
|
|
![]() |
Zukunft gestalten - Gewerkschaften im Wandel – Perspektiven für die Zukunft |
Beschreibung
Wie wird sich das Handlungsumfeld der Gewerkschaften/ der EVG im kommenden Jahrzehnt entwickeln? Wie wird sich die Arbeitswelt im Zuge von Digitalisierung und Automatisierung verändern und wie können wir den Wandel im Sinne der Beschäftigten aktiv mitgestalten? Auf welche möglichen Veränderungen in der Verkehrsbranche, sowie in Bezug auf die künftige Zusammensetzung und Erwartungen unserer Mitglieder müssen wir schon heute vorbereitet sein? Diesen und weiteren Zukunftsfragen widmen wir uns in diesem Seminar. Anhand der Szenario-Methode werden wir unterschiedliche Entwicklungsalternativen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten erkunden. Im Seminar werden wir zum Wandel der Arbeit gemeinsam konkrete Handlungsansätze und strategische Perspektiven erarbeiten. Denn auch wenn Szenarien von der Zukunft handeln, geht es letztlich darum, im Hier und Jetzt bessere Entscheidungen zu treffen. |
|
![]() |
Geschickt im Konflikt – Solidarität, Zivilcourage und Gemeinschaftssinn in Betrieb und Alltag |
Beschreibung
Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen ist nicht immer frei von Spannungen und Herausforderungen. Erst recht nicht, wenn sich die Arbeitswelt und die Gesellschaft wandeln. Dieses Seminar liefert kleine Tricks, solide Kniffe und auch mal geschickte Techniken, um cool in Kontroversen aber auch geschickt im Konflikt zu bleiben. Wir beschäftigen uns mit Konfliktmanagement, zeigen, wie man schlagfertig aber auch gewitzt diplomatisch ist. Wir lernen den eigenen Kommunikationsstil kennen, üben die Analyse und Beeinflussung anderer Konfliktstile, proben Techniken der Intervention, Zivilcourage sowie der Konfliktentschärfung. Der Inhalt: - Kommunikation im Wandel der Gesellschaft und der Arbeitswelt - Konflikte besser verstehen - Sorgen ernst nehmen und authentisch bleiben - mit psychologischer Diplomatie Konflikte entschärfen - schlagfertig Zivilcourage zeige |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
05.10. - 07.10.2022
in Bad Tölz 8441.GiK.2202
ausgebucht
|
|
![]() |
Weiter in die Sintflut? Oder umsteuern jetzt? Überlebensfrage Klimagerechtigkeit |
|
|
![]() |
Jugendseminare |
![]() |
Potter and Politics |
Beschreibung
Harry Potter von J. K. Rowling ist eine der meist verkauften Jugendbuch-Reihen der Welt. Ein schnöder Kampf zwischen Gut und Böse oder steckt da noch mehr dahinter? Was hat Voldemort mit faschistischen Ideen zu tun? Was ist mit dem Spannungsfeld zwischen staatlicher Ohnmacht/Repressionen und bürgerlichem Ungehorsam? Mit all diesen Dingen wollen wir uns beschäftigen, und der Spaß kommt sicherlich nicht zu kurz. Worum geht’s genau? Es geht darum, Harry Potter aus einer anderen Sicht wahrzunehmen und zu lesen. Es geht um das Mehr-Klassen-System in der Rowling-Gesellschaft und Diversität in Harry Potter. Was bringt euch das? Ganz klar, Austausch über Potenziale und Bilder in Harry Potter, Übertragung ihres Wesens auf unsere heutige Gesellschaft und natürlich einmal mit dem Potter-Train Richtung Hogwarts. Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Wobei es schon schön wäre, wenn Du wüsstest, wer Harry Potter ist :) Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Zielgruppe Interessierte Nachwuchskräfte sowie junge Arbeitnehmer*innen bis zu 30 Jahren Achtung! Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
![]() |
Seminare für Senioren |
![]() |
Das doppelte Deutschland: Bundesrepublik Deutschland und DDR / Eine Nation bereitet ihre Vergangenheit auf |
Beschreibung
30 Jahre nach dem Fall der Mauer und der friedlichen Wiedervereinigung verblassen die Spuren der ehemaligen DDR. Der Alltag in der DDR, die tatsächliche Situation der Menschen, will das Seminar -Das doppelte Deutschland- nachzeichnen. Neben Gängelung und Zensur gab es Freiräume und Privatleben. Es gab - ein Richtiges im Falschen - (Joachim Gauck). Alle zeithistorisch interessierten Bürgerinnen und Bürger sind in der Kulturstadt Weimar herzlich eingeladen. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
25.07. - 29.07.2022
in Weimar 8442.BRD-DDR.2201
ausgebucht
|
|
07.11. - 11.11.2022
in Weimar 8442.BRD-DDR.2202
ausgebucht
|
|
![]() |
Digitale Teilhabe für Senioren in der EVG - Modul 3 |
Beschreibung
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant: Onlinebanking, Kommunikation über WhatsApp, E-Mails und Co., sowie Onlineshopping sind mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Allerdings verfügen viele Seniorinnen und Senioren nicht über ausreichende Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und die Vorzüge zu nutzen. Daher bietet die EVA Akademie allen EVG-Seniorinnen und Senioren ein Schulungsangebot zur digitalen Teilhabe an, um sie auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Hierfür suchen wir engagierte Seniorinnen und Senioren, die: • in der EVG aktiv sind oder es werden wollen, • über grundlegende Onlinekenntnisse verfügen (z.B. E-Mail-Kommunikation, finden von Informationen im Internet), • gerne vor Ort eine Schulungsreihe zu digitalen Themen organisieren wollen, • kommunikativ sind und wissen, wie man andere Seniorinnen und Senioren für digitale Themen begeistern kann In drei Seminaren bekommst Du das nötige Handwerkszeug beigebracht, um selbst bei dir vor Ort eine Schulungsreihe anbieten zu können. Da die Seminare aufeinander aufbauen, ist es wichtig, dass Du an allen drei Terminen teilnehmen kannst. Inhalte der Seminare sind u.a. Digitalisierung und Technik verstehen, Organisation von Veranstaltungen, Moderations- und Präsentationstechniken, sowie die EVG-Plattform IDA. Teilnahmebedingungen Das Seminar ist ein Angebot der EVG und richtet sich an ihre Mitglieder. Das Angebot ist kostenlos. |
|
![]() |
Allgemeinpolitische Seniorenseminare |
Beschreibung
13.06.-17.06.2022 - Verkehrspolitik und Mobilität im Alter Die Lebensqualität und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hängt entscheidend davon ab, welche Möglichkeiten es gibt, an Freizeitaktivitäten teilzuhaben. Es tut gut, sich auch im Alter mit Freund*innen zu treffen, ins Theater, Kino oder wandern zu gehen oder sich politisch zu engagieren. Viele ältere Menschen ziehen sich auch deshalb zurück, weil sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Auto fahren können und Alternativen durch öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen. Welche Rahmenbedingungen erforderlich wären und wie wir uns aktiv dafür einsetzen können, die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben älterer Menschen zu erhalten, wollen wir in diesem Seminar beleuchten. 18.07.-22.07.2022 - Labyrinth der Pflege Viele von uns trifft es plötzlich. Ein Pflegefall tritt ein. Wie kann ich meinen Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, erfüllen? Wie organisiere ich mir alle notwendigen Heil- und Hilfsmittel? Welche Anträge zur Unterstützung, sei es an die flegeversicherung oder zum Erhalt der Heil- und Hilfsmittel müssen gestellt werden? Steht eine Checkliste zur Verfügung, die mich selbst und meine Angehörigen in die Lage versetzen, schnell an die richtigen Leistungen zu kommen? Welche Möglichkeiten können eventuell alternative Wohnformen bieten? Diesen und vielen weiteren Fragen wird in diesem Seminar nachgegangen. |
|
Termin
Seminarnummer
Gebühr
Übernachtung /
Frühstück Tagungspauschale
13.06. - 17.06.2022
in Fulda 8442.SEN-TH.2201
ausgebucht
|
|
18.07. - 22.07.2022
in Erkner 8442.SEN-TH.2202
ausgebucht
|