![]() |
Angebote für Berufsfachgruppen |
![]() |
Gewerkschaftspolitische Seminare für Bordservice Fernverkehr |
Beschreibung
Die TeilnehmerInnen des Seminars beschäftigen sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt mit den sich ändernden Anforderungen an Gewerkschaften. Sie vergleichen die Lebens- und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Etappen der Arbeiterbewegung und arbeiten Möglichkeiten und Grenzen für die Mitbestimmung und Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute heraus. Ziele • Veränderungen der Arbeitsbedingungen • Arbeitsrecht • Betriebsverfassungsrecht • Rolle der Gewerkschaften Zielgruppe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die beim Bordservice tätig sind |
|
![]() |
Gewerkschaftspolitische Seminare für Lokführerinnen und Lokführer |
Beschreibung
Damit die Veränderungen der Arbeitswelt uns nicht überrollen, ist es wichtig, selbst Einfluss zu nehmen. Vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Gewichts der Europäischen Union, sowie aufbauend auf den Grundlagen des Betriebsverfassungs- rechts und tarifpolitischen Zusammenhängen, zeigen diese Seminare Gestaltungsmöglichkeiten auf. Ausgehend von den Praxiserfahrungen der Anwesenden, sollen im Seminar gemein- sam Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, sowie die Tarifsituation in der Bundesrepublik mit anderen EU-Ländern verglichen werden. Zielgruppe Interessierte Lokführerinnen und Lokführer |
|
![]() |
Beamten und Behörden |
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Mitte/Bundesweit |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. |
|
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Nord |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. Seminar für die Kolleg:innen der Region Nord! |
|
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region SÜD-Südwest |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. |
|
![]() |
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region West |
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Ziel der Politik darin, die sogenannte Staatsquote, also den Anteil des Staates am Sozialprodukt zu verringern. Dazu soll die öffentliche Verwaltung verschlankt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Neben Dienstrechtsreformen zur Flexibilisierung des Beamtenrechts und der Einführung von Managementmethoden aus der freien Wirtschaft gilt die Privatisierung als ein besonders geeignetes Instrument. Die Weiterbeschäftigung der Beamten in privatisierten Unternehmen ist nicht unproblematisch, weil die Verfassung und die einschlägigen Gesetze das traditionelle Berufsbild des Beamten im öffentlichen Dienst regelten und insoweit rechtliches Neuland zu betreten ist. Es stellt sich auch die Frage, ob sich durch die Beschäftigung in der privaten Gesellschaft die Dienstleistungs- und die Diensterfüllungspflicht verändert haben, ob das Disziplinarrecht noch weiterhin Anwendung findet, oder ob dieses einzuschränken gilt, weiterhin, ob den privatisierten Beamten nunmehr ein Streikrecht zusteht, und wie sich die Mitwirkung der in den privatisierten Unternehmen beschäftigten Beamten hinsichtlich der betrieblichen Interessenvertretung gestaltet. Seminar für die Kolleg:innen der Region West! |
|
![]() |
Frauenseminare |
![]() |
Gemeinsam mit mehr Frauen- Möglichkeiten der Ansprache |
Beschreibung
Nicht erst seit dem letzten Gewerkschaftstag und dem Beschluss langfristig auf 30% Frauenanteil in der EVG hinzuarbeiten, ist es unser Anliegen mehr Frauen für die EVG zu gewinnen. Wir wollen daher mit euch schauen, wie der aktuelle Stand in unserer Mitgliedschaft ist, welche Potenziale es gibt. Wir wollen diskutieren und erarbeiten, wie wir in Zukunft mehr Frauen für die EVG erreichen und gewinnen können. Dabei sollen auch bestehende geschlechterspezifische Ungleichheiten und Probleme diskutiert werden, die Frauen abhalten, sich in der EVG zu engagieren. Hierfür wollen wir Maßnahmen und Rückschlüsse erarbeiten. Die An–und Abreise (Fahrtkosten der Bahnfahrt der 2.Klasse) wird von der EVA-Akademie übernommen. Für dieses Seminar besteht die Möglichkeit Bildungsurlaub zu beantragen. Auch ein kleiner Mittagssnack steht für alle Teilnehmerinnen während des Workshops zur Verfügung. |
|
![]() |
Faschismus und Widerstand - Rolle der Frau im Nationalsozialismus |
Beschreibung
Die Konfrontation mit der NS Vergangenheit fordert immer wieder zu neuem Nachdenken heraus. Die Zuweisung traditioneller Geschlechterrollen war essenzieller Bestandteil der NS-Ideologie. Männer machten Politik und somit Geschichte, Männer erteilten auch die Mordbefehle, die wiederum Männer beflissen ausführten. Den Frauen wurde die Mutterrolle als Dienst an der Heimatfront zugeschrieben. Gleichwohl waren Männer und Frauen am System der NS-Verbrechen gemeinsam beteiligt. Deshalb wollen wir insbesondere die Rolle der Frauen als Täterinnen und Opfer im Nationalsozialismus beleuchten. Bei unserer Gedenkstättenfahrt wird versucht, die theoretisch vermittelten Grundlagen durch Exkursionen an damit zusammenhängende geschichtsträchtige Orte zu unterfüttern und zu festigen. Konkret werden in Oswiecim das Stammlager und das Vernichtungslager Birkenau sowie die alte Judenrampe besucht. Abschließend sollen die im Rahmen des Seminares gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse von den Teilnehmenden mittels kritischer Reflexion auf die heutige gesellschaftliche und politische Lage übertragen werden Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Begegnungsstätte in Oswiecim statt. ACHTUNG - Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, die An–und Abreise (Fahrtkosten der Bahnfahrt der 2.Klasse) werden von der EVA-Akademie übernommen. Für dieses Seminar besteht die Möglichkeit Bildungsurlaub zu beantragen. Zielgruppe interessierte Arbeitnehmerinnen |
|
![]() |
Gedenkstättenfahrten |
![]() |
Arbeit macht frei - Die Bedeutung von Arbeit für das nationalsozialistische Herrschaftssystem |
Beschreibung
Folgt man den Worten des Leiters der Deutschen Arbeitsfront Robert Ley, so war Arbeit für die Nationalsozialisten nicht nur ein wirtschaftlicher Begriff, sondern eine zutiefst weltanschauliche These. Dementsprechend nahm die Arbeits- und Sozialpolitik eine zentrale Rolle für das ideologische Selbstverständnis der NSDAP ein, die für sich schließlich auch beanspruchte, eine Arbeiterpartei zu sein. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns anschauen, auf welche Art und Weise die Nationalsozialisten ihre Vorstellungen von Arbeit umsetzten. Neben den generellen theoretischen Diskursen und institutionalisierten Auswirkungen werden wir uns vor allem auch mit dem Themenkomplex der Zwangsarbeit und dem Ziel der Vernichtung durch Arbeit beschäftigen. Ohne die mehr als 13 Millionen Zwangsarbeitenden wäre es den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges nicht möglich gewesen, landwirtschaftliche Versorgung und Rüstungsproduktion aufrecht zu erhalten. Im Seminar werden wir uns mit den Lebensbedingungen der zwangsweise für die Deutschen arbeitenden Menschen befassen und uns anschauen, welche Mittel und Repressalien das NS-Regime zu ihrer Überwachung einsetzte. Außerdem werden wir am Beispiel der drei großen Konzentrationslager von Auschwitz intensiv untersuchen, welche Bedeutung den KZ-Häftlingen im System der NS-Zwangsarbeit zukam. Dabei werden wir uns natürlich auch mit der Rolle der Deutschen Reichsbahn beschäftigen, die eine der größten Nutznießerinnen dieses Ausbeutungsapparates war. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer und Arbeitnehmer*innen Achtung - aufgrund mehrerer Exkursionen sollten die Teilnehmenden unbedingt gut zu Fuß sein! |
|
![]() |
Von der Gleichschaltung zur Endlösung - Aufstieg und Schrecken des Nationalsozialismus |
Beschreibung
Das Ende des Holocaust, der planmäßigen, massenhaften Vernichtung jüdischer Menschen, jährt sich dieses Jahr zum 78. Mal. Dieses traurige Jubiläum soll Anlass sein, den Weg der Vernichtung nachzuzeichnen. Dabei wird ausgehend von der politischen und gesellschaftlichen Lage zum Ende der Weimarer Republik und unter Einbeziehung der geschichtlichen Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland untersucht, wie die Nazis die systematische Vernichtung aller Juden Europas ersonnen. Vor diesem Hintergrund nähern wir uns im Seminar der Art und Weise, wie sie dieses Vorhaben umsetzten. In diesem Zusammenhang wird die Rolle thematisiert, die die Deutsche Reichsbahn im Nationalsozialismus einnahm. Dabei wird versucht, die theoretisch vermittelten Grundlagen durch Exkursionen an damit zusammenhängende geschichtsträchtige Orte zu unterfüttern und zu festigen. Konkret werden in Oswiecim das Stammlager und das Vernichtungslager Birkenau sowie die alte Judenrampe besucht. Abschließend sollen die im Rahmen des Seminares gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse von den Teilnehmenden mittels kritischer Reflexion auf die heutige gesellschaftliche und politische Lage übertragen werden. ACHTUNG - Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bitte beachtet unbedingt, dass eine gute Mobilität Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist und dass die Unterbringung in Doppelzimmern erfolgt! |
|
![]() |
Verfolgung, Holocaust, Widerstand und die Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus |
Beschreibung
Abgeleitet aus den Entwicklungen und Erfahrungen während der NS-Zeit gehen wir im Seminar den Fragen nach, welche Rolle Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer heutigen Gesellschaft spielen und wie wir uns im Berufs- und Privatleben dagegen engagieren können. Schließlich wollen wir uns gemeinsam der Geschichte der Verfolgung von Minderheiten und politisch Andersdenkender in der Zeit zwischen 1933 und 1945 widmen. Neben der Auseinandersetzung mit beispielhaften Biographien von Tätern und Opfern werden im Zentrum des Seminares der Besuch der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und ein Tagesausflug nach Berlin liegen. Wir werden außerdem auch einen kurzen Blick auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus werfen. Die Inhalte in Stichpunkten: → Einführung in die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager → Wer waren die Täter? Wer waren die Opfer? → Entwicklung des Antisemitismus → Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus und Beteiligung an den Verbrechen des Holocaust → Widerstand gegen den Nationalsozialismus → Besuch der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen → Was hat die Geschichte des Nationalsozialismus mit uns heute zu tun? Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bitte beachtet unbedingt, dass eine gute Mobilität Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist! |
|
![]() |
Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik |
![]() |
Fake-News, Manipulation und die neue Rechte – wie umgehen mit Hetze und moderner Propaganda in Betrieb und Alltag |
Beschreibung
Stell dir vor, da redet jemand Unsinn und dein Bauch weiß, dass es Unsinn ist aber … irgendwie kannst du nichts so richtig dagegen sagen? Oder jemand anderes hetzt gegen Gewerkschaften, Gemeinschaft und gegen Minderheiten. Oder teilt Inhalte von ausländischen PropagandaSendern ode rechten Politikern, weil die, und nur die, angeblich die Wahrheit sagen. Wir decken Strategien der Beeinflussung und Manipulation auf. Wir zeigen, was wir gegen Spaltung und für Zusammenhalt in Gesellschaft, Betrieb und Freundeskreis tun können. Neben typischen Argumentationsmustern und Gegenstrategien liefern wir Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Sozialpsychologie, Mittel für die Kommunikation in vielen Bereichen – sei es in der Gruppe oder im persönlichen Gespräch. Alle Inhalte werden auch praktisch geprobt, sodass alle Teilnehmenden ihr neues Wissen anwenden können. Der Inhalt: - das unterscheidet Propaganda heute von der alten - Rechtspopulismus und Gewerkschaften - Sorgen ernst nehmen und authentisch bleiben - cool in Kontroversen - pfiffige Reaktionen auf platte Parolen und Killerphrasen |
|
![]() |
Wer regiert das Land? |
Beschreibung
Im Bundestag werden unterschiedliche Auffassungen über den richtigen politischen Weg diskutiert und formuliert. Gesetzgebung und Kontrolle der Regierungsarbeit sind die wichtigsten Aufgaben des Bundestages. Daneben sind auch weitere Organe - wie der Bundesrat oder die Ministerien - an der Gesetzgebung beteiligt. Dabei sollen politische Entscheidungen und Gesetzgebungsverfahren immer im Interesse der Mehrheit der Bürger*innen getroffen werden und alle relevanten Aspekte berücksichtigen. Dazu ist es meistens auch nötig, Expertenwissen einzuholen. Sind diese Experten objektive Berater? Welchen Einfluss haben die Medien auf politische Entscheidungen? Welche weiteren Akteur*innen sind daran beteiligt? Wie wirkt sich unser föderales System auf die Politik aus? Wo stehen dabei der einzelne Bürger und die Bürgerin? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Dabei begeben wir uns auch ins Machtzentrum der Deutschen Bundespolitik. Direkt vor Ort in Berlin werden wir uns auf die Suche nach Spuren von Lobbyismus und Bundestagsarbeit machen. Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Kapitalismus ist doch Scheiße! - ... und andere Ansichten des kommunistischen Kängurus |
Beschreibung
Das kommunistische Känguru aus der Bücherreihe von Marc-Uwe Kling ist in aller Munde. In diesem Seminar wollen und werden wir einen politischen Blick auf die Bücherreihe werfen. Dabei werden wir uns u. a. mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Vorstellungen stecken wirklich hinter dem großkotzigen Beuteltier? Welches Gesellschaftsmodell strebt es an? Wo kommt es an seine eigenen politischen Grenzen? Neben dieser Analyse wollen wir uns auch mit der gewerkschaftlichen Handlungsebene beschäftigen und schauen, was wir vom Känguru lernen können, aber auch schauen, wo wir dem Känguru vielleicht noch Tipps geben können. Ziele • Strukturierte Aufarbeitung der politischen Vorstellungen und Aktivitäten des Kängurus im ersten Band Känguru-Chroniken von Marc-Uwe-Kling • Identifikation der Wertevorstellungen der Protagonisten und deren Beziehung zueinander • Spannungsfeld zwischen radikalen Forderungen und tagespolitischer Mitbestimmung • Erkennen Grenzen des politischen Handelns des Kängurus und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen • Inhaltlicher Austausch über gewerkschaftliche Themen im Buch und Handlungsebene für die Gewerkschaftsjugend Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmer*innen |
|
![]() |
Die EU, das unbekannte Wesen!? - Europa für die Bürger – Bürger für Europa |
Beschreibung
Nicht nur langfristige, übergreifende Prozesse werden durch die Politik der Europäischen Union beeinflusst. Viele Entscheidungen werden in Brüssel und in Straßburg getroffen, die täglich Einfluss auf uns alle haben. Doch was passiert da eigentlich in Brüssel und in Straßburg? Wie werden die Entscheidungen getroffen? Wie kann sich jede:r einzelne Bürger:in Einfluss auf die europäische Politik sichern? Welche Reformschritte müsste die EU tun, um die Union noch bürgernäher werden zu lassen? Welche Chancen könnten sich aus einem solchen Reformprozess ergeben? Diese und weitere Fragen wollen wir während dieses Seminars beantworten. Dabei wollen wir auch mit Euch gemeinsam schauen, was wir bereits alles erreicht haben und welche Vorteile 30 Jahre Europäischer Binnenmarkt den EU-Bürger:innen bereits gebracht hat. Inhalte in Stichworten: • Übersicht über die europapolitischen Institutionen der EU • Einführung in ihre Arbeits- und Funktionsweise • Aufgaben und Rechte des europapolitischen Parlaments, der Kommission und des Rates • Möglichkeiten der Einflussnahme für EU-Bürger:innen • Vor- und Nachteile des Europäischen Binnenmarkte Beachtet bitte, dass die Unterbringung in Doppelzimmern erfolgt! Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmer:innen ! A C H T U N G ! - Unterbringung in Doppelzimmern |
|
![]() |
Geschichte und Zukunft der Arbeiter*innenbewegung Deutschlands am Beispiel der Eisenbahngewerkschaften |
Beschreibung
Das was heute ist, lässt sich nur verstehen, wenn man weiß, wie es entstand! Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen, kommt nicht umhin, nach den Gründen der Entstehung der Gewerkschafts- und Arbeiter*innenbewegung sowie nach Herausforderungen im Wandel der Zeit zu fragen. Mit einem Blick in die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung wollen wir diskutieren, wo die Gewerkschaften heute stehen und was uns die Geschichte für die heutige Zeit mitgibt. • Geschichte der deutschen Arbeiter*innenbewegung • Geschichte der EVG • Herausforderungen und Fragestellungen für die Gegenwart Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Mitbestimmung in Deutschland - Was machen eigentlich Aufsichtsrat, Betriebsrat und Co.? |
Beschreibung
Die Mitbestimmung, also die generelle Teilhabe bei einer Entscheidungsfindung, gehört zu den wichtigsten Pfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Einer unserer Lebensbereiche, in dem die Mitbestimmung eine wichtige Rolle spielt, ist das Arbeitsleben. Im Rahmen unseres Seminars werden wir uns mit der geschichtlichen Entwicklung in Deutschland beschäftigen und dabei unter anderem die folgenden Fragen klären: Was ist eigentlich ein Aufsichtsrat? Wie kommt er zustande und wo darf er mitentscheiden? Was sind die Unterschiede zum Betriebs- und Personalrat? Welche Rechte und Pflichten haben deren Mitglieder? Welche Bedeutung haben Gewerkschaften in diesem Zusammenhang? Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmer*innen |
|
![]() |
Geschickt gemixt mit Macht und Analyse - so funktionieren Tarifverhandlungen - Planspiel Tarifpolitik |
Beschreibung
Verhandeln – damit verbinden wir feilschen, Macht oder manipulative Tricks. Dabei geht es eigentlich darum, die eigenen Ziele zu kennen und mit dem Gegenüber in fairer Weise zu einem gemeinsamen guten Ergebnis zu kommen. So auch bei Tarifverhandlungen. Natürlich geht es dabei auch um Druck und Macht, aber eben nicht nur. Es geht auch um Psychologie, ökonomische Rahmenbedingungen und geschickte Taktik. Mit all dem beschäftigt sich dieses Seminar, wir kümmern uns um die Grundlagen des Verhandelns, üben Verhandlungspsychologie und verstehen, wie das in Tarifverhandlungen eingesetzt wird. Dabei bleiben wir nicht nur theoretisch sondern auch praktisch: Als Höhepunkt ist die Durchführung einer echten Tarifverhandlung vorgesehen. Der Inhalt: • Verhandlungsstile erkennen • Variabel verschiedene Verhandlungsstile anwenden • Position und Interessen sicher strukturieren • Die Dynamik von Tarifverhandlungen • Verhandlungsstrategien in der Praxis anwenden • Tarifsimulation Zielgruppe Alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Geschickt im Konflikt – Solidarität, Zivilcourage und Gemeinschaftssinn in Betrieb und Alltag |
Beschreibung
Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen ist nicht immer frei von Spannungen und Herausforderungen. Erst recht nicht, wenn sich die Arbeitswelt und die Gesellschaft wandeln. Dieses Seminar liefert kleine Tricks, solide Kniffe und auch mal geschickte Techniken, um cool in Kontroversen aber auch geschickt im Konflikt zu bleiben. Wir beschäftigen uns mit Konfliktmanagement, zeigen, wie man schlagfertig aber auch gewitzt diplomatisch ist. Wir lernen den eigenen Kommunikationsstil kennen, üben die Analyse und Beeinflussung anderer Konfliktstile, proben Techniken der Intervention, Zivilcourage sowie der Konfliktentschärfung. Der Inhalt: - Kommunikation im Wandel der Gesellschaft und der Arbeitswelt - Konflikte besser verstehen - Sorgen ernst nehmen und authentisch bleiben - mit psychologischer Diplomatie Konflikte entschärfen - schlagfertig Zivilcourage zeige |
|
![]() |
Weiter in die Sintflut? Oder umsteuern jetzt? Überlebensfrage Klimagerechtigkeit |
|
|
![]() |
Meine Arbeit/Deine Arbeit – Miteinander Arbeiten im Verkehrssektor |
Beschreibung
Voraussetzung für einen reibungslosen Verkehr ist die gute Zusammenarbeit vieler Kolleg:innen in der Verkehrsbranche. Doch funktioniert auch die häufig notwendige intensive Kommunikation untereinander und stimmen letztlich die betreffenden Voraussetzungen im Betrieb und Unternehmen? Im Seminar wollen wir gemeinsam erörtern, welche täglichen Herausforderungen sich in der Arbeitswelt stellen und mit welchen Ideen Kolleg:innen aus der Mobilitätsbranche sich hierbei gegenseitig unterstützen können. Ein gemeinsamer Einblick in und Verständnis für den Arbeitsalltag der Kolleg:innen ist ein angestrebtes Ziel des Seminars. Kooperationsseminar gemeinsam mit mobifair e. V. Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Verkehrspolitik in Deutschland und der EU |
Beschreibung
Angebot 2022: Mobilität und / oder Lebensqualität – Mobilitätspolitik als wesentlicher Faktor bei der sozialen und ökologischen Gestaltung von Lebensräumen. Den Inhalt findest du unter Details! Zielgruppe Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer |
|
![]() |
Seminare für Senioren |
![]() |
Digitale Teilhabe für Senioren in der EVG - Modul 1 |
Beschreibung
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant: Onlinebanking, Kommunikation über WhatsApp, E-Mails und Co., sowie Onlineshopping sind mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Allerdings verfügen viele Seniorinnen und Senioren nicht über ausreichende Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und die Vorzüge zu nutzen. Daher bietet die EVA Akademie allen EVG-Seniorinnen und Senioren ein Schulungsangebot zur digitalen Teilhabe an, um sie auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Hierfür suchen wir engagierte Seniorinnen und Senioren, die: • in der EVG aktiv sind oder es werden wollen, • über grundlegende Onlinekenntnisse verfügen (z.B. E-Mail-Kommunikation, finden von Informationen im Internet), • gerne vor Ort eine Schulungsreihe zu digitalen Themen organisieren wollen, • kommunikativ sind und wissen, wie man andere Seniorinnen und Senioren für digitale Themen begeistern kann In drei Seminaren bekommst Du das nötige Handwerkszeug beigebracht, um selbst bei dir vor Ort eine Schulungsreihe anbieten zu können. Da die Seminare aufeinander aufbauen, ist es wichtig, dass Du an allen drei Terminen teilnehmen kannst. Inhalte der Seminare sind u.a. Digitalisierung und Technik verstehen, Organisation von Veranstaltungen, Moderations- und Präsentationstechniken, sowie die EVG-Plattform IDA. Teilnahmebedingungen Das Seminar ist ein Angebot der EVG und richtet sich an ihre Mitglieder. Das Angebot ist kostenlos. |
|
![]() |
Digitale Teilhabe für Senioren in der EVG - Modul 2 |
Beschreibung
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant: Onlinebanking, Kommunikation über WhatsApp, E-Mails und Co., sowie Onlineshopping sind mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Allerdings verfügen viele Seniorinnen und Senioren nicht über ausreichende Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und die Vorzüge zu nutzen. Daher bietet die EVA Akademie allen EVG-Seniorinnen und Senioren ein Schulungsangebot zur digitalen Teilhabe an, um sie auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Hierfür suchen wir engagierte Seniorinnen und Senioren, die: • in der EVG aktiv sind oder es werden wollen, • über grundlegende Onlinekenntnisse verfügen (z.B. E-Mail-Kommunikation, finden von Informationen im Internet), • gerne vor Ort eine Schulungsreihe zu digitalen Themen organisieren wollen, • kommunikativ sind und wissen, wie man andere Seniorinnen und Senioren für digitale Themen begeistern kann In drei Seminaren bekommst Du das nötige Handwerkszeug beigebracht, um selbst bei dir vor Ort eine Schulungsreihe anbieten zu können. Da die Seminare aufeinander aufbauen, ist es wichtig, dass Du an allen drei Terminen teilnehmen kannst. Inhalte der Seminare sind u.a. Digitalisierung und Technik verstehen, Organisation von Veranstaltungen, Moderations- und Präsentationstechniken, sowie die EVG-Plattform IDA. Das dritte Modul ist für Sommer 2022 geplant und der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
|
![]() |
Digitale Teilhabe für Senioren in der EVG - Modul 3 |
Beschreibung
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant: Onlinebanking, Kommunikation über WhatsApp, E-Mails und Co., sowie Onlineshopping sind mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Allerdings verfügen viele Seniorinnen und Senioren nicht über ausreichende Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und die Vorzüge zu nutzen. Daher bietet die EVA Akademie allen EVG-Seniorinnen und Senioren ein Schulungsangebot zur digitalen Teilhabe an, um sie auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Hierfür suchen wir engagierte Seniorinnen und Senioren, die: • in der EVG aktiv sind oder es werden wollen, • über grundlegende Onlinekenntnisse verfügen (z.B. E-Mail-Kommunikation, finden von Informationen im Internet), • gerne vor Ort eine Schulungsreihe zu digitalen Themen organisieren wollen, • kommunikativ sind und wissen, wie man andere Seniorinnen und Senioren für digitale Themen begeistern kann In drei Seminaren bekommst Du das nötige Handwerkszeug beigebracht, um selbst bei dir vor Ort eine Schulungsreihe anbieten zu können. Da die Seminare aufeinander aufbauen, ist es wichtig, dass Du an allen drei Terminen teilnehmen kannst. Inhalte der Seminare sind u.a. Digitalisierung und Technik verstehen, Organisation von Veranstaltungen, Moderations- und Präsentationstechniken, sowie die EVG-Plattform IDA. Teilnahmebedingungen Das Seminar ist ein Angebot der EVG und richtet sich an ihre Mitglieder. Das Angebot ist kostenlos. |
|
![]() |
Update USA: Einsichten in ein gespaltenes Land |
Beschreibung
In den vergangenen Jahren wurde die gesellschaftli-che Spaltung in den USA auch von vielen anderen Staaten auf der Welt stark wahrgenommen und als mahnendes Beispiel im Hinblick auf die Verletzlich-keit von Demokratie diskutiert. Scheinbar ausgelöst durch die Präsidentschaft Donald Trumps und des-sen Nachwirkungen entwickelten sich in der amerika-nischen Gesellschaft einige Themen, die für große Kontroversen sorgten. Oftmals wird dies, unabhängig von der politischen Position, von eher einseitiger Be-richterstattung begleitet, die wenig Raum für Zwi-schentöne lässt und oftmals dazu führt, dass sich auch in Deutschland die Fronten darüber verhärten, wie über die USA gedacht und diskutiert wird. In die-sem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, uns detail-liert mit den wichtigsten gesellschaftlichen und politi-schen Debatten (Rassismus, Frauenrechte, Waffen-besitz, cancel culture) auseinander zu setzen. Zielgruppe interessierte Seniorinnen und Senioren |
|
![]() |
Allgemeinpolitische Seniorenseminare |
Beschreibung
17.07. - 21.07.2023 - Verkehrspolitik und Mobilität im Alter Die Lebensqualität und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hängt entscheidend davon ab, welche Möglichkeiten es gibt, an Freizeitaktivitäten teilzuhaben. Es tut gut, sich auch im Alter mit Freund*innen zu treffen, ins Theater, Kino oder wandern zu gehen oder sich politisch zu engagieren. Viele ältere Menschen ziehen sich auch deshalb zurück, weil sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Auto fahren können und Alternativen durch öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen. Welche Rahmenbedingungen erforderlich wären und wie wir uns aktiv dafür einsetzen können, die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben älterer Menschen zu erhalten, wollen wir in diesem Seminar beleuchten. 10.07. - 14.07.2023 - Labyrinth der Pflege Viele von uns trifft es plötzlich. Ein Pflegefall tritt ein. Wie kann ich meinen Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, erfüllen? Wie organisiere ich mir alle notwendigen Heil- und Hilfsmittel? Welche Anträge zur Unterstützung, sei es an die Pflegeversicherung oder zum Erhalt der Heil- und Hilfsmittel müssen gestellt werden? Steht eine Checkliste zur Verfügung, die mich selbst und meine Angehörigen in die Lage versetzen, schnell an die richtigen Leistungen zu kommen? Welche Möglichkeiten können eventuell alternative Wohnformen bieten? Diesen und vielen weiteren Fragen wird in diesem Seminar nachgeganen. |
|